#PIKNIK30 – Gedenkfeier bei Sopronpuszta

Das vor 30 Jahren statt gefundene Paneuropäische Picknick wurde bei Sopronpuszta gedacht.


Der Bürgermeister von Sopron hob hervor, an dieser Stelle hätten die sich in Ungarn aufhaltenden DDR-Flüchtlinge den Grenzzaun durchbrochen, um mit einer Unterdrückung von mehreren Jahrzehnten hinter ihren Rücken in einer freien Welt zu leben. Dr. Tamás Fodor sagte außerdem, Dank gebühre den Organisatoren aus Debrecen und aus Sopron, den Beamten an der Grenze und deren befehlshabenden Kommandeur. Auch Österreich habe eine bedeutende Rolle gespielt, da das Land sowohl 1956 als auch 1989 den Flüchtlingen geholfen habe.


Mehrere hundert DDR Staatsbürger konnten am 19. August 1989. die freie Welt betreten. Dieses schicksalsschwere Ereignis wird seitens der einstigen Organisatoren jedes Jahr gedacht. Dr. László Magas Vorsitzender der Paneuropäischen Piknick’89 Stiftung sprach davon, während der vergangenen dreißig Jahren hätten führende Politiker der Welt die Geschehen beim Paneuropäischen Picknick und derer Auswirkungen schätzen gelernt. In den vergangenen Tagen hätten bei der Konferenz führende ungarische und deutsche Politiker und Professoren die Bedeutung des Paneuropäischen Picknicks gewürdigt. Am 19. August hätten Ministerpräsident Viktor Orbán und Bundeskanzlerin Angela Merkel in Sopron über die Bedeutung der Ereignisse vor dreißig Jahren gesprochen, schloss er seine Rede.


Die Blumen der Erinnerung legten an der – dem Picknick gewidmeten – Grabsäule unter anderen Bürgermeister dr. Tamás Fodor, Parlamentsabgeordneter für Sopron und Region Attila Barcza, Stadtrat dr. Ciprián Farkas und Frank Spengler Leiter des Auslandsbüros Ungarn der Konrad-Adenauer-Stiftung.



Die Erinnerungsfeierlichkeiten wurden im Höhlentheater von Fertőrákos (Kroisbach) fortgesetzt. Festrednerin und Bundestagsabgeordnete Katharina Landgraf war besonders erfreut über die Tatsache, Leipziger und Soproner Musiker konnten zu diesem Anlass zusammen ein Konzert geben. Stadtrat dr. Ciprián Farkas hob hervor, das Paneuropäische Picknick und der Durchbruch an der Grenze spielten im Leben von Europa, Ungarn und auch unserer Stadt eine bedeutende Rolle. Sopron ist seit fast hundert Jahren Titelträger Stadt der Treue und seit dreißig Jahren auch Stadt der Freiheit. Zum Schluss der Veranstaltung folgte ein Gedenkkonzert.


Im Paneuropäischen Picknick Gedenkpark erwartete die Interessenten ein ganztägiges Programm. Während dieser Zeit konnten die Gäste bereits das neue Empfangsgebäude benutzen. Im und rund um das Zelt konnte jeder das für ihn interessanteste Programm finden.




Fotos: Tamás Griechisch/www.sopronmedia.hu

  • a
  • a
  • a