Ausstellung über das Paneuropäische Picknick
Aus dem Anlass des Jubiläum-Jahrestages des Paneuropäischen Picknicks, werden der historischen Ereignisse vor dreißig Jahren durch eine Freilichtausstellung in der Innenstadt von Sopron erinnert.
Ein gemeinsames Ziel der Stiftung Paneuropäisches Picknick ’89 und der Stadtverwaltung der Stadt Sopron ist es den Einwohnern von Sopron, den Besuchern und den Jugendlichen die zum VOLT Festival nach Sopron kommen zu ermöglichen sich über die Ereignisse der Vergangenheit aus erster Hand zu informieren.
Die thematische Ausstellung des Soproner Museums erweckt grundsätzlich eine Grenzen Passierstelle aus dem Jahr 1989 zum Leben: Interessenten können sog. Passkontrolle Kabinen, zeitgenössische „Trabis“, wiederhergerichtete Abschnitte des Eisernen Vorhanges und auch einen originalen Wachturm begegnen. An dem Rondell kann das Publikum die inzwischen historisch bedeutend gewordenen Fotoaufnahmen von Tamás Lobenwein über die Augenblicke des Grenzen-Durchbruches ansehen.
Diese bunte Schau ist Teil einer Monaten überspannenden Programreihe, derer Vorbereitungen auf Hochtour laufen. Nebst einer erneuerten Dauerausstellung im Hotel Pannonia, erwartet die Interessenten auch beim bereits erwähnten VOLT Festival eine kleine Gedenkstätte.
Fotos: Patrik Szeniczei